Month: Januar 2015

“Informieren – Aufklären – Handeln“ — mit Medien gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Posted on Updated on

logo_okshVeranstaltung am 27. und 28. Februar im Nordkolleg Rendburg

Auch Neonazis nutzen das Netz, aber wie ist ihr Auftreten, wie agieren sie in Sozialen Netzwerken und wie propagieren sie ihre rassistischen, antisemitischen und nationalistischen Parolen? In welchem Zusammenhang steht das mit dem ganz alltäglichen Rassismus im Netz?

Mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Bürgermedien für Demokratie und Toleranz – gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ veranstalten  der Bundesverband Bürger- & Ausbildungsmedien, der Offene Kanal Schleswig-Holstein und die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein ein 2-tägiges Seminar im Nordkolleg in Rendsburg.

In diesem Fachseminar sollen Möglichkeiten aufgezeigt und Kompetenzen vermittelt werden, wie mit Hilfe von Medien zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus unterstützt und umgesetzt werden kann.
Dazu wird es Inputs über Neonazikampagnen in Sozialen Netzwerken und Alltagsrassismus in den Medien  geben.  Nach der Klärung rechtlicher Fragen geht es dann in die Praxis: Neben einem Radio- und einem Filmworkshop gibt es ein Angebot über Web-Blogs und andere mediale Plattformen.

Die Teilnahme am Seminar sowie Unterkunft und Verpflegung sind KOSTENFREI.

Ansprechpartnerin: Tanja Zimmer, Offener Kanal Flensburg, Sankt-Jürgen Str. 95, 24937 Flensburg
Fon: 0461-140 621
Mail: zimmer@okflensburg.de

Programm und Veranstaltungsflyer

Seminar: Bürgermedien gegen Rechts

Posted on Updated on

Veranstaltung am 3. und 4. Februar im Bennohaus Münsterbuergermediengegenrechts

Extrem  rechte  Ausdrucks-  und  Erscheinungsformen haben sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert.  Vor  allem  im  sub-  und  jugendkulturellen Rechtsextremismus  spielen  Selbstdarstellung  und Propaganda  in  Musik-  und  Videoproduktionen sowie  in  den  sozialen  Netzwerken  eine wichtige Rolle.

Die  dabei  genutzten  Symbole,  Codes  und  Inszenierungspraktiken  transportieren  die  weltanschaulichen und  politischen  Inhalte.  Die  Palette  an  Bezügen  ist breit. Zwar bedienen sich Neonazis immer noch aus dem ästhetischen  Repertoire  des  historischen  Nationalsozialismus,  sie  greifen  aber  auch  verstärkt  auf popkulturelle  Stile  zurück  und  greifen  in  ihren Produktionen  gezielt  etwa  auf  die  dramaturgischen Mittel  des  modernen  Kinos  zurück.  Auf  diese  Weise sollen rassistische, antisemitische und demokratieferne Positionen „zeitgemäß“ verpackt werden.

Das Seminar widmet sich daher zunächst den aktuellen (Selbst-)darstellungsformen der extremen Rechten. Welche Medien werden genutzt? Auf welche dramaturgischen und ästhetischen Mittel wird zurückgegriffen? In  einem  zweiten  Teil  sollen  Möglichkeiten  einer demokratischen,  rassismuskritischen  Medienarbeit vorgestellt und diskutiert werden.

Programm & Veranstaltungsflyer

Kontakt
Bürgerhaus Bennohaus
Bennostr. 5
48155 Münster
Tel.: 0251 60967-3
Fax: 0251 60967-77
E-mail: info@bennohaus.info
www.bennohaus.info