Aus den Regionen

11. Mai 2015

kurzfilmtagAufruf WIR zeigen´s EUCH! -Jugendliche veranstalten ein Kurzfilm-Event am KURZFILMTAG –

Alle 12 bis 19-Jährigen können dieses Jahr ihre eigene Veranstaltung zum KURZFILMTAG organisieren. Filme auswählen, Freunde einladen und einen der drei Kreativpreise absahnen. Aufruf WIR zeigen´s EUCH!

 


08. Mai 2015

nrvision

Weitere finanzielle Förderung bis Ende 2017

Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW hat entschieden, dass der Sendebetrieb von nrwision für zwei weitere Jahre, also bis Ende 2017 finanziell
gefördert wird. mehr…

 


06. Mai 2015

lprlogo_presse MediaSurfer 2014 gefunden – Alle sind Gewinner!

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) hat unter der Schirmherrschaft des Hessischen Kultusministers, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, in Kassel zum zwölften Mal den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen verliehen. Der Preis ging an 13 stolze Gewinner-Gruppen, die die fachkundige Jury mit ihren medienpädagogischen Leistungen überzeugen konnten.

Über 1.200 Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen hatten sich mit ihren Medienprojekten beworben, um die begehrte Auszeichnung zu erhalten. Dabei reichte die Palette von Trickfilmen über Videoreportagen und Hörgeschichten bis hin zu multimedialen Projekten. Aus der großen Zahl der Einreichungen wählte die MediaSurfer-Jury insgesamt 13 Projekte aus. Sie dürfen sich ab heute offiziell „MediaSurfer 2014“ nennen. Die Gewinnergruppen erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.000 Euro für die weitere medienpädagogische Arbeit. Das Hessische Kultusministerium und die Hessischen Medienzentren verliehen jeweils einen Sonderpreis unter dem Motto „Medien und Inklusion – gemeinsam medienaktiv in Schulen“.

Joachim Becker, Direktor der LPR Hessen, freut sich über die große Resonanz am MedienKompetenzPreis Hessen: „Ich kann nur sagen: Alle Gruppen habe ganze Arbeit geleistet! Und auch wenn nicht alle Gruppen ein Preisgeld erhalten, sind sie doch alle Gewinner! Die geleistete medienpädagogische Arbeit hat mich in diesem Jahr wieder sehr beeindruckt und zeigt, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Ich hoffe, dass alle Gruppen weiterhin medienpädagogisch arbeiten und auch andere Einrichtungen zur Medienarbeit motivieren“, so Becker.

Die Juroren:

·         Winfried Engel (Versammlung der LPR Hessen),
·         Bettina Fraschke (Hessische/Niedersächsische Allgemeine),
·         Markus Pleimfeldner (Hessisches Kultusministerium),
·         Mirko Pohl (Thüringer Landesmedienanstalt),
·         Dr. Evelin Portz (Versammlung der LPR Hessen),
·         Susanne Schiemann-Koch (Medienzentrum Kassel) und
·         Annette Schriefers (LPR Hessen)

Kontakt bei Rückfragen: Annette Schriefers, Tel.: 0561/93586-12.

Die Preisträger

Baunatal: Baunsbergschule
Büdingen: Wolfgang-Ernst-Gymnasium
Eschwege: Werraland Werkstätten e. V.
Gießen: Kinderhaus Alter-Wetzlarer Weg
Frankfurt: Anne-Frank-Schule
Frankfurt: Städtische Betreuung der Albert-Schweitzer-Schule
Fritzlar: Ursulinenschule (Sonderpreis Hessisches Kultusministerium)
Fulda: Brüder-Grimm-Schule (Sonderpreis Hessische Medienzentren)
Kassel: Herkulesschule
Kassel: Luisenschule
Rüsselsheim: Helen-Keller-Schule (Sonderpreis Hessisches Kultusministerium)
Wiesbaden: Kinderhaus Schwalbacher Straße, Deutscher Kinderschutzbund, OV Wiesbaden e. V.
Willingen: Evangelische Jugend Upland


 

21. März 2015

oktvtag2015OKTV-Tag 2015 in Koblenz:
Die Preisträger des OKTV Bürgermedienpreises

Die Preisverleihung des Bürgermedienpreises zählt zu den Höhepunkten des OKTV-Tages, der heute in der Handwerkskammer in Koblenz mit rund 250 TeilnehmerInnen veranstaltet wird. Aus 16 OKTV Standorten reichten Beteiligte des rheinland-pfälzischen Bürgerfernsehens – Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters, Ehrenamtliche, FSJler und Auszubildende – ihre besten Produktionen der vergangen Monate ein. Aus den 185 eingereichten Sendebeiträgen sind 31 nominiert und der Fachjury vorgelegt worden. Insgesamt wurden Geldpreise im Wert von 5000,- Euro vergeben.

„Mit dem Bürgermedienpreis ehren wir interessante und wertvolle Sendebeiträge, die gesellschaftliche Probleme aufzeigen, Orte und Menschen näher bringen oder neue Blickwinkel ermöglichen. Vor allem ehren wir aber das Engagement und die Kreativität der vielen Beteiligten in den Bürgersendern. Diese Wertschätzung möchten wir Ihnen allen aussprechen: Sie tragen das Bürgerfernsehen und erzielen mit Ihren Beiträgen einen echten Mehrwert“ führte Albrecht Bähr, Vorsitzender der LMK-Versammlung, in die Preisverleihung ein.

Die Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ermittelt. In diesem Jahr setzte die Jury sich aus Heidi Neyses, (Deutscher Journalistenverband – LV-Rheinland-Pfalz), Manfred Scharfenberger (Bürgermeister der VG Römerberg-Dudenhofen), Marlies Kohnle-Gros (Landtagsabgeordnete), Dr. Tanja Machalet (Landtagsabgeordnete), Hans-Otto Lohrengel (Verbände aus den Bereichen Kunst und Kultur), Markus Merkler (Landesverband für Offene Kanäle in RLP) und Bruno Nonninger (Journalist) zusammen. Die unterschiedlichen Genres, Formate und Inhalte bei den Einreichungen erschwerten die Auswahl. Kurze Trailer von wenigen Minuten bis zu mehrstündigen Konzertaufzeichnungen  waren ebenso dabei wie Porträts von rheinland-pfälzischen Städten, Menschen,  Natur und Lokalgeschichte. Viele Einreichungen zeugten von einer ehrenamtlichen Teamarbeit. Die Beiträge zeigten dabei eine bestechende Qualität.

Aus der Vielzahl der Einsendungen werden drei gleichrangige Preise ausgelobt, die mit jeweils 1200,- Euro dotiert werden. Daneben  wird ein Sonderpreis für das Erstlingswerk einer Produzentin in Höhe von  600,- vergeben.

Die Gewinnerinnen und Gewinner sind zum Teil OKTV Neulinge, ambitionierte Produzentinnen und Produzenten oder Sendeverantwortliche, die ein FSJ absolviert haben. Traditionell erhalten die OKTV Standorte, aus denen die Gewinner stammen, einen Preis in Höhe von 200,- Euro.

Die Preise gehen an:

Benedikt Hild  (OK Weinstraße Studio Neustadt) für den Sendebeitrag „Normal Pfälzer Day“:
Erlebe mit den „Pälzer Buwe“ einen (fast) ganz normalen Tag und lass dich vom Pfälzer Alltag überraschen.

Marco Nutzenberger (OK Kaiserslautern) für den Sendebeitrag „OK Kaiserslautern – Fernsehen, Hobby, Karrieresprungbrett“:
Was ist überhaupt ein OK? Wer kann ihn wie nutzen? In einer Magazinsendung kommen Macherinnen und Macher zu Wort.

Tobias Gotre (OK:TV Mainz) für den Sendebeitrag „Riaz neue Heimat“:
Im Rahmen eines Projektes wurde ein Beitrag über den 16jährigen Riaz aus Afghanistan erstellt, der sein Mainz zeigt.

Der Sonderpreis für das Erstlingswerk geht an:

Regina Grunwald (OK Kaiserslautern) für den Sendebeitrag „Das Phänomen ‚verliebt sein‘“:
Die Reportage geht den Schmetterlingen im Bauch auf den Grund, also die Frage. „Warum verliebt sich der Mensch?“


Kontakt: Dr. Joachim Kind, Pressesprecher

Tel. 0177/5213100
E-Mail. kind@lmk-online.de


12. Februar 2015

10_qualitc3a4tstestat_radio_lotte Qualitätsentwicklung in Bürgermedien:
Als erster Thüringer Bürgersender erhält Radio LOTTE Qualitäts-Zertifikat

„Qualität lässt sich hören!“, freut sich Programmchefin Grit Hasselmann vom Weimarer Bürgersender Radio LOTTE bei der Übergabe des Qualitäts-Testats am 11. Februar 2015 im Nike-Tempel der Kulturstadt. Der Sender hat sich einem umfassenden Entwicklungsprozess unterzogen und erhielt
nun das positive Zeugnis im Beisein des Direktors der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Jochen Fasco, durch Prof. Dr. Erich Schäfer vom Institut für Weiterbildung, Beratung und Planung im Sozialen Bereich in Jena.

TLM-Direktor Fasco machte deutlich, dass sich die Senderverantwortlichen  als erster Bürgersender im Freistaat einem mehrjährigen Qualitätsverfahren unterzogen haben, um damit Stärken und Schwächen mit einem für Bürgerradios eigens entwickelten Standard zu ermitteln. Hasselmann: „Es war nicht immer einfach, die Mühen haben sich aber gelohnt, da wir ohne Denkverbote alles hinterfragt und die Ziele für die nächsten Jahre ermittelt haben.“ Künftig soll der Qualitätsprozess für Bürgersender in Thüringen obligatorisch werden, so Fasco.

Das Verfahren ist gemeinsam von TLM, den Thüringer Bürgersendern und dem Institut für Weiterbildung, Beratung und Planung im Sozialen Bereich in Jena entwickelt worden. Ziel ist es, im Zuge der medialen Veränderungen die Arbeit kontinuierlich zu reflektieren, die Weiterentwicklung zu ermöglichen und ein individuelles Profil für die Sender abzuleiten. Hierfür wurde zur Verstetigung der Qualitätssicherung ein verbindlicher Kriterienkatalog zur Qualitätszertifizierung nach EFQM (European Foundation for Quality Management) erarbeitet. Für die TLM ist die Qualitätsentwicklung ein Instrument, das Bürgersendern hilft, ihre nächsten Schritte zu planen, um sich in die Medienkultur von morgen weiter hinein zu entwickeln.

Prof. Dr. Erich Schäfer zeigt sich beeindruckt von der Dynamik, die im Zuge der Qualitätstestierung deutlich geworden ist. Diese lässt sich beispielhaft am Ehrenamtsmanagement von Radio LOTTE in Weimar erkennen. „Der Sender ist eine moderne Institution, die strukturiert ihre Ziele umsetzt. Radio LOTTE in Weimar ist auf dem richtigen Weg der lernenden Organisation mit
einem nachhaltigen Wissensmanagement.“

Hinweis:
Der Kriterienkatalog ist hier einsehbar:
http://www.tlm.de/tlm/die_tlm/rechtsgrundlagen/richtlinien/bm_foerderrichtlinie/14Anlage1endg.pdf

Ein ausführliches Interview zur Testierung von Radio LOTTE in Weimar kann hier nachgehört werden: http://mediathek.tagsucht.de/?p=3420